Intercambios – Aus den Archiven von Soledad Bauer

Interaktive Installation und Performance von Cargo-Theater (Freiburg/Lima)

Datum: Tag 2, Di 26.4.2022

Uhrzeit: 17:30 - 19:15 Uhr

Ort: FITZ

weitere Termine:

Di 26.4.2022, 14:00 Uhr

Di 26.4.2022, 21:00 Uhr

Tickets

Performance: Carla Wierer, Jorge Tadeo Baldeon, Leon Wierer 

Dramaturgische Beratung: Miguel Rubio Zapata 

Produktionsleitung Peru: Milagros Felipe

Technischer Support: Stefan Wiemers

Cargo-Theater Freiburg in Koproduktion mit elgalpon.espacio, Teatro Yuyachkani, E-Werk Freiburg und Informationsstelle Peru e.V. Gefördert vom Goethe-Institut Lima, Landesbank Baden-Württemberg, Kulturamt der Stadt Freiburg, dem Fonds Darstellende Künste sowie Brot für die Welt. 


Fonds DaKu Fonds DaKu Fonds DaKu

Auf einem Dach in Lima machten Cargo-Theater und Künstler*innen aus Peru einen überraschenden Fund: Mit großer Sorgfalt wurde hier über Jahrzehnte hinweg ein einmaliges und umfangreiches Archiv angelegt. Die Geschichten hinter den vielseitigen Exponaten, die in überquellenden Regalen und verstaubten Einmachgläsern konserviert wurden, sind auf unterschiedlichste Art und Weise alle durch die gleiche Frage miteinander verbunden: Welches sind die Konsequenzen anthropogener Eingriffe in die Kreisläufe dieses Planeten?

In der Theaterperformance „Intercambios“ wird das Publikum durch das nachgebaute Archiv und die fantasiereiche Welt der Deutsch-Peruanerin Soledad Bauer geführt, die sich selbst als „Sammlerin aussterbender Dinge“ bezeichnet. Eine Reise durch verschiedene Mikrokosmen, in denen Insekten Manifeste schreiben und Pflanzen ihre untätigen Betrachter*innen zur Aktion auffordern.

6 TAGE FREI-Kurator Wagner Carvalho:

Die interaktive performative Installation Intercambios widmet sich dem Thema des Aussterbens von Arten, Ressourcen und kulturellen Praktiken. Das Cargo-Theater Freiburg und das elgalpon.espacio ermutigen die Zuschauer*innen, in einem Raum zu interagieren, in dem jeder Mensch als Objektsammler*in und Architekt*in zum Mikrokosmos von grundlegender Bedeutung für die Dynamik der Arbeit wird. Die Nachbildung von Soledad Bauers Archiv und ihrer fantasiereichen Welt lässt uns die Beziehung zu der Welt, in der wir leben, überdenken. Wir sind eingeladen, dem Plädoyer für den Erhalt der Biodiversität zu folgen. Die Performer*innen und das Publikum befinden sich in einer ständigen Aushandlung von Ideen, Perspektiven und Strategien.“


Das Team: 

Das Cargo-Theater Freiburg ist eine seit 1992 bestehende freie Theatergruppe, die mit Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen Projekte realisiert. So arbeitet die Gruppe seit vielen Jahren im Bereich Interkultur und Kulturelle Bildung. „Cargo“ soll für Bewegung und Veränderung stehen: Die Akteur*innen interessieren sich für einen sich stetig neu ordnenden Theaterbegriff. Theater wird als ein Ort verstanden, an dem sich Künstler*innen aus verschiedenen Richtungen gegenseitig inspirieren und weiterentwickeln. Das Cargo-Theater steht für eine offene, gleichberechtigte und vielfältige Gesellschaft ein und ist Mitglied des Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg, der ASSITEJ, im Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg und Mitunterzeichner*in der Erklärung von „Die Vielen“ Baden-Württemberg.