Die Maske des roten Todes

von Utopienwerkstatt

MaskeDesRotenTodes

Tag 6, Sa 18.4.2015

21:00 – 23:30 Uhr


Theater Rampe

Theaterkonzert

Karten

Regie und Dramaturgie: Marcus Kohlbach
Bühne und Kostüme: Gesine Pitzer
Tanz: Alexandra Mahnke
Sprecher: Christoph Franz
Klanginstallation und Live-Electronics: Oliver Prechtl
Live-Visuals: Anja Abele, Anja Müller
Computer-Programming: Nadja Weber
Technische Leitung und Lichtdesign: Alexander Mahr
Band GOMO PaRK: Carsten Netz (voice, clarinet, sax, flute, electronic), Joscha Glass (bass), Jörg Bielfeldt (drums, electronic)


Die Inszenierung verwendet die Erzählung von Edgar Allen Poe als Material für ein multimediales Konzert. Sie erfindet ein neues und ungewöhnliches Format, das Konzert, Party, Performance und Literatur verbindet, wobei die Wahl bzw. Kombination der spezifischen Materialien originell und animierend ist. Die Jury möchte ihre Anerkennung für die neue Setzung der Transformation der Hochkultur in den Club ausdrücken. Es entsteht daraus wie in Poes Fiktion eine einzigartige Party. – Jurybegründung

 

Als Vorlage für ein genreübergreifendes Theaterexperiment dient der textband Edgar Allan Poes „Die Maske des roten Todes“. Die Erzählung ist ein düsteres Märchen über die Dekadenz der Gesellschaft und Metapher für die krisengeschüttelte westliche Zivilisation: Prinz Prospero lädt die Reichen des Landes zu einem Fest auf sein Schloss ein und verbarrikadiert sich dort mit ihnen, während draußen im Land eine schreckliche Seuche – der rote Tod – ihr Unwesen treibt. Doch auf dem Höhepunkt des rauschenden Maskenballs kommt es zu einer unerwarteten Wendung.

 

Die Utopienwerkstatt versteht sich als Plattform für Künstler_innen, die den kreativen Austausch zwischen den Kunstsparten, den Dialog zwischen Darstellender Kunst und Wissenschaft und den Dialog zwischen Darstellender Kunst und Bildung suchen. Unter dem Label „textband spielt:“ produziert die Utopienwerkstatt lebendiges, zeitgenössisches Erzähltheater. Die eigenwilligen und absurd-humorvollen Produktionen sind angesiedelt zwischen Lesung, Spiel und Konzert mit Live-Electronics und Live-Visuals.

 

Die besondere Erwähnung der Jury wird ermöglicht durch Lotto Baden-Württemberg.

 

BIOGRAFIEN

nach oben