GEMEINSCHAFTSGÄRTEN

Konferenz und Ausflüge in die lokale, überregionale und globale Nachbar*innenschaft

Datum: Tag 6, Sa 30.4.2022

Uhrzeit: 11:00 - 19:00 Uhr

Ort: Theater Rampe

weitere Termine:

Fr 29.4.2022, 10:00 Uhr

Tickets

Kuratiert von Herbordt/Mohren und Florian Malzacher
Mit: Ulf Aminde & Krishan Rajapakshe / *foundationClass, bond_ASAP, Claire Cunningham, deufert&plischke, El Palito e.V., Extinction Rebellion Stuttgart, Isabelle Fremeaux & Jay Jordan / ZAD, Ant Hampton, Hospiz Stuttgart, Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle-Areal, Andreas Jendrusch, Handan Kaymak, Mammalian Diving Reflex, Luise Meier, Jamira Muniz / Espaço Cultural Alagados, Tina Pantisano, Boglárka Pap, Schwabinggrad Ballett & Arrivati, Dirk Sorge / Berlinklusion, Felizitas Stilleke, Sarah Waterfeld / Staub zu Glitzer 
Produktionsleitung: Lisa Beck
Mitarbeit: Silinee Damsa-Ard
Bühne: Leonie Mohr und Hannes Hartmann
Koch: Marcus Bergmann
Kinderprogramm: Tina Pantisano; Irina Schatton
Technik: Ingo Jooß
Gebärdensprachdolmetscherin: Tanja Lilienblum-Steck

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Theater Rampe. Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Wie wollen wir zusammenleben – und arbeiten? Mit wem, in welchen Zusammenhängen? Wie durchlässig sind die Wände unserer Proben- und Aufführungsräume? Welche Organisationen schaffen wir, in welchen Institutionen schließen wir uns zusammen? Und: Wer ist „wir“?

2021 feierte der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg sein 30-jähriges Bestehen. Mit pandemiebedingter Verspätung wirft nun die zweitägige Konferenz GEMEINSCHAFTSGÄRTEN mit Exkursionen, Gesprächen und Arbeitsgruppen einen Blick auf kollaborative, kollegiale und kollektive Arbeitsweisen und Organisationsformen – in der Kunst und darüber hinaus. Die Konferenz beginnt dezentral. Fünf Exkursionen führen in die Nachbar*innenschaft zu verschiedenen Stuttgarter Orten: Was für alltägliche Praktiken und Kompetenzen des Gemeinschafts- und Gesellschaftsbildes gibt es, von denen Kunst profitieren und zu denen sie aber vielleicht auch beitragen kann? Der zweite Tag weitet den Blick, wenn verschiedene Gäste von radikalen Ansätzen berichten: Wie können kulturelle Organisationen, Institutionen, Hierarchien und Qualitätskriterien nicht nur anders gedacht, sondern konkret anders realisiert werden?

Das Jubiläum ist Anlass, die freie Szene darstellender Künste in Baden-Württemberg zu feiern und gleichzeitig zu reflektieren, in welcher und für welche Nachbar*innenschaften gearbeitet wird und welche Institutionen und Organisationsformen für diese künstlerische Arbeit möglich sind.

Kinderprogramm
Zeitgleich zur und im selben Raum der Konferenz wird es am Samstag einen Kinderworkshop zu Guerilla Gardening mit Tina Pantisano geben. Wir überlegen gemeinsam wie wir den Außenraum gestalten können, werden Saatbomben herstellen und in der Umgebung Blumen pflanzen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Datum: Sa 30.04.2022
Uhrzeit: 11:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Theater Rampe

 

Informationen zur Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht.

Der erste Tag (Freitag) beginnt im Theater Rampe (Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie unten) mit einem musikalischen Intro und einem Vortrag. Die Tribüne ist nicht bestuhlt, die Teilnehmer:innen sitzen auf Klappstühlen im ebenerdigen Bühnenraum. Es gibt freie Platzwahl. Rollstuhlplätze sind vorhanden. Im Anschluss wird das Theater in fünf geführten Kleingruppen für Exkursionen im Stadtraum verlassen. Die unterschiedlichen Orte werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Bitte kontaktieren Sie uns unter 0711 62009090 oder karten@theaterrampe.de, wenn Sie weitere Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Orte oder Assistenz bei der Exkursion benötigen. Für Verpflegung ist gesorgt. Am Nachmittag kehren alle Teilnehmer:innen zurück in das Theater Rampe. Es finden Gespräche in fünf Kleingruppen und eine Abschlussdiskussion im Plenum statt. Der erste Tag schließt mit einem gemeinsamen Abendessen.

 

Der zweite Tag (Samstag) findet ausschließlich im Theater Rampe statt. Die Tribüne ist nicht bestuhlt, die Teilnehmer:innen sitzen in kleineren Gruppen an verschiedenen Arbeitstischen auf Klappstühlen im ebenerdigen Bühnenraum. Parallel wird im selben Raum ein Kinderprogramm angeboten und es wird gekocht. Rollstuhlplätze sind vorhanden. Um diese zu buchen, bei Fragen oder für weitere Informationen zur Barrierefreiheit schreiben Sie bitte eine E-Mail an karten@theaterrampe.de oder rufen Sie uns an unter 0711 62009090.

Hier finden Sie ein Video mit weiteren Informationen zu dem Veranstaltungsraum und Wegen, barrierefreien Toiletten, Parkmöglichkeiten, Wegbeschreibung zum Theater und mehr.

 

Anmeldung zur Konferenz unter karten@theaterrampe.de

Mit der Bitte
– um Angaben zu Lebensmittelunverträglichkeiten
– um Anmeldung für die Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
– um Angaben zum Alter der Kinder bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kinderprogramm