Ostwind

von transit@stuttgart

Ostwind

Tag 2, Di 14.4.2015

19:30 – 21:05 Uhr


Theater Rampe

Schauspiel

Karten

Text: Emre Akal
Regie: Wilfried Alt
Ausstattung: Hudda Chukri
Video: Hudda Chukri, Eberhard Niethammer
Dramaturgie: Boglárka Raiser
Technik: Janis Hiemesch
Mit: Andrim Emini, Berivan Kaya


Die Entscheidung, die Lebensgeschichten der Zuwanderer aus dem Südosten der Europäischen Union auf die Bühne zu bringen, ermöglicht einen neuen Zugang und differenzierte Wahrnehmung von gesellschaftlichen Realitäten, die sehr aktuell sind. Das Stuttgarter Theater Kollektiv transit@stuttgart schafft mit dieser Produktion „Ostwind“ einen Denkraum. Den Schauspielern gelingt es auf emotionale und humorvolle Weise jedes Porträt überzeugend darzustellen. Damit erreicht die Inszenierung ein künstlerisch anspruchsvolles und gesellschaftlich provozierendes Niveau. – Jurybegründung

 

„Ostwind“ richtet den Blick auf die neuen Zuwanderer aus dem Südosten der Europäischen Union. Ob die Putzfrau, die eigentlich Juristin ist, der Straßenmusiker, die Altenpflegerin oder die Prostituierte im Stuttgarter Leonhardsviertel. Das Stück fragt nach ihren Biografien und ihrem Leben in Stuttgart. Echte Erlebnisse und Eindrücke hat der Autor Emre Akal in umfangreichen Interviews mit „den neuen Fremden” in Stuttgart gesammelt und sie zu einem Text verdichtet, der die Perspektive umklappt, verdreht, schüttelt, entzweit und zusammenfügt zu einem Bündel von berührenden Berichten. Sie alle verbindet eine rücksichtslose Normalität, eine unvorhersehbare Reflexion und mutiger Eigensinn bei der Suche nach dem Endpunkt der Reise.

 

transit@stuttgart ist ein Zusammenschluss dreier Kulturschaffender aus Stuttgart, die gesellschaftlich relevantes, postmigrantisches und auf Recherche basiertes Theater für ein transkulturelles Publikum in Stuttgart etablieren wollen. Das Gründungsteam setzt sich aus dem türkischen Schriftsteller und Schauspieler Emre Akal, dem deutschen Regisseur Wilfried Alt und der ungarischen Dramaturgin und Theaterpädagogin Boglárka Raiser zusammen.

 

BIOGRAFIEN

nach oben