Revolutions­kinder

von Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum

Revolutionskinder

Tag 2, Di 14.4.2015

17:30 – 18:45 Uhr


Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Partizipatives Schauspiel

Karten

Regie: Wilhelm Schneck
Dramaturgie: Christian Müller
Kostüm: Kristin Gerwien
Songs/Texte: Simon Kubat, Jonas Bolle
Produktionsmanagement: Anemarija Soldo
Regieassistenz: Paulina Mandl
Mit: Frank Deesz, Kathrin Hildebrand,
Jürgen Kärcher, Andrea Léonetti und 45 Jugendlichen


„Revolutionskinder“ arbeitet anhand des arabischen Frühlings und des Mauerfalls 1989 exemplarisch das Thema der friedlichen Revolution auf. Dabei bringt das aus Schauspielern und vor allem aus Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen bestehende Ensemble eigene Geschichten und Utopien von Freiheit, Selbstverwirklichung und Gerechtigkeit auf die „Bühne“. Die Stadtbibliothek bildet nicht nur eine herausragende Bühne für diese Inszenierung sondern wird auch räumlich überzeugend umfassend bespielt. Der Inszenierung gelingt es, über den antiken überzeitlichen und überkulturell wirksamen Stoff Sehnsüchte und Wünsche der Jugendlichen in einem globalen Weltgeschehen zu personalisieren und wirksam werden zu lassen. Vorbildlich ist auch, dass die Anzahl der jugendlichen Akteure immer wieder erweitert und erneuert und dadurch ein nachhaltiger Prozess angestoßen wird. – Jurybegründung

 

„No, you won’t fool the children of the revolution.” – 2011: Der Tahrir Platz in Kairo. 1989: Die Leipziger Nikolaikirche. Wie haben junge Menschen die Revolutionen erlebt, was waren ihre Hoffnungen, ihre Ängste, ihre Reaktionen? „Revolutionskinder“ verhandelt eine drängende Frage unserer Zeit: Die Sehnsucht nach demokratischer Freiheit. Basierend auf der Liebesgeschichte von Pyramus und Thisbe werden Schicksalsgemeinschaften in Umbruchszeiten untersucht. Zeitzeugenberichte, Interviews, Twittertexte und Blogbeiträge formieren sich zum Stimmenchor und bilden das Echo auf heutige und vergangene Revolutionen.

 

Seit 2002 spielt Lokstoff! nicht nur im und für, sondern auch über den öffentlichen Raum. Es thematisiert den öffentlichen Raum in seiner politischen, kulturellen und urbanen Dimension. Es schärft das Bewusstsein über den Stellenwert von Öffentlichkeit für ein funktionierendes Gemeinwesen.

 

BIOGRAFIEN

 

nach oben