Supermann
von La_Trottier Dance Collective
Tag 5, Fr 12.4.2019
19:00 – 20:00 Uhr
JES
Tanztheater
Konzept, Regie: Éric Trottier
Tanz: Evandro Pedroni
Dramaturgie: Daria Holme
Musik: Steffen Dix, Peter Hinz
Installation, Lichtdesign: Chris Ziegler
Technik: Tom Steyer
Dass Supermann anderes könnte als fliegen und ein bis zwei Superhelden-Posen, steht nur am Anfang dieser Tanzperformance von Eric Trottier und seinem Team. Was sich an Potenzial in dem blauen Trikot und unter dem roten Umhang verbirgt, beweist der Tänzer Evandro Pedroni. Das zutiefst menschliche Vermögen der Verwandlung macht er zu einer Art Superkraft für die Bühne. Auch ohne Kostüm. Dabei spielt der Einsatz von Licht eine besondere Rolle. Im Lichtdesign von Chris Ziegler transformiert es nicht nur Raum, wie Körper, sondern interagiert unmittelbar mit dem Tänzer und konstruiert und inszeniert so eine Unzahl von Identitäten mit ihm oder auch dagegen.
Identitäten, die soziale Medien, Religion, Kultur oder Geschlechterrolle dem Einzelnen zur Verortung anbieten, durchmisst und überschreitet Evandro Pedroni mit präziser tänzerischer Leichtigkeit und darstellerischem Aberwitz. Und so gelingt es in Supermann die große Frage nach Identitäten im besten Sinne spielerisch aufzulösen, denn sie erweisen sich allesamt als Spekulation. Und wenn man sich darauf einlässt, geht am Ende auch noch das: fliegen. – Jury
In Supermann dreht sich alles um Identitäten: Um Gegebenes, Gelerntes und Antrainiertes, um Stereotypen, Findungsprozesse und um ein Zeitalter, in dem wir mit Hilfe von Hashtags, Profilen und Posts täglich neue Identitäten annehmen können. Die Figur Supermann steht für verschiedene Facetten in diesem Prozess: Superheld und introvertierter Journalist, geboren auf Krypton, Mensch geworden auf der Erde wird er zum Sinnbild für Doppelidentität. Wie würde jemand, der auf der Erde landet, unsere Debatten um Herkunft, Religion und Geschlecht verstehen? Was würde er daraus in seine eigene Identität übernehmen? Was würde er von uns lernen, wo lägen seine Irritationen? In selbstironischer Art spielt Trottier mit Definitionen und Symbolen der heutigen Gesellschaft, hält uns und sich den Spiegel vor und stellt Fragen, die zur Diskussion anregen.
Die SUPERMANN-Premiere fand 2018 im EinTanzHaus Mannheim statt.
2011 gründete Éric Trottier, der viele Jahre als Tänzer und Choreograf die Welt bereiste, in Mannheim das La_Trottier Dance Collective. Das Kollektiv ist ein Zusammenschluss aus Tänzer*innen, Choreograf*innen, Musiker*innen, Komponist*innen und produktionsbezogen auch Vertreter*innen aus verwandten Kunst-Sparten. Produktionen werden gemeinsam unter der Leitung von Eric Trottier erarbeitet. Choreograf*innen werden innerhalb des Kollektivs unterstützt und gefördert. Die Initialzündung zur Gründung des EinTanzHaus-Vereins kam aus den Erfahrungen innerhalb des Kollektivs. 2017 eröffnete das EinTanzHaus, als neues Zentrum für zeitgenössischen Tanz in Mannheim, seine Türen – das La_Trottier Dance Collective ist seither mit einer permanenten Residenz im EinTanzHaus zuhause.
La_Trottier Dance Collective war bereits 2015 bei 6 TAGE FREI: ENDLESS REFILL erhielt den Tanz- und Theaterpreis sowie den Kritiker*innenpreis.
Koproduktion mit dem EinTanzHaus, Mannheim
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Mannheim sowie den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Das La_Trottier Dance Collective hat eine dreijährige Konzeptionsförderung des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Mannheim.
Das EinTanzHaus wird gefördert von der Stadt Mannheim und im Rahmen des Projekts EinTanzHaus+ von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.