Barbara Engelhardt

Barbara Engelhardt

Barbara Engelhardt war von 1996 bis 2002 Redakteurin bei Theater der Zeit, Berlin, bevor sie in Paris bis 2012 das internationale Festival LE STANDARD IDEAL in der MC93 Bobigny kuratierte.

Von 2005 bis 2015 war sie künstlerische Leiterin des europäischen Nachwuchsfestivals PREMIERES in Strasbourg und Karlsruhe, 2010 gründete sie FAST FORWARD, Europäisches Festival für junge Regie am Staatstheater Braunschweig, das sie bis 2017 für dessen erste Dresdner Ausgabe kuratierte.

Neben zahlreichen Veröffentlichungen, Lehr- und Jurytätigkeiten arbeitet Barbara Engelhardt als Dramaturgin. Seit 2017/18 ist sie Intendantin des Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne.

Fatima Çalışkan

Fatima Çalışkan

Fatima Çalışkan ist Theatermacherin, Moderatorin und Autorin. In ihrer Arbeit verbindet sie fundierte Recherche mit Unterhaltung. Sie schreibt, spielt und inszeniert dramatische und satirische Produktionen. Stationen sind u. a. die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und das Ballhaus Ost mit ihrer von der Kritik gelobten Produktion „Faserland-Boys und Ich — Labern über Männerliteratur“.

Als Moderatorin verbindet Fatima Wissensvermittlung, kritische Analyse und Recherche mit Unterhaltung. Sie kuratiert und moderiert regelmäßige Gesprächsformate unter anderem „Demo-Tape, der politische Song-Salon“ mit Martin Kaluza an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Seit 2018 ist Fatima Çalışkan Vorstandsmitglied der FUMA Fachstelle für Gender und Diversität NRW. 2020 bis 2022 war sie Co-Leiterin der Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin (LAFT Berlin). Im Modellprojekt FAIRSTAGE (2021–2023) wirkte sie als Co-Redakteurin und Co-Projektleiterin an einem Maßnahmenkatalog für diskriminierungsfreie und faire Arbeitsbedingungen an Berliner Bühnen mit. Von 2021-2024 war sie Mitglied im Kuratorium des Fonds Darstellende Künste, 2022-2024 wurde sie zur stellvertretenden Sprecherin des Rats für die Künste Berlin gewählt.

Julian Warner

Julian Warner

Julian Warner ist ein deutsch-britischer Künstler und Kurator. Er war von 2023 bis 2025 künstlerischer Leiter des Brechtfestivals Augsburg und verantwortete 2022 das Festival der KulturRegion Stuttgart. Davor entwarf Julian Festivals und Spektakel für das Künstlerhaus Mousonturm, die Münchner Kammerspiele u.v.a.

Julian Warner verbinden langjährige Arbeitsbeziehungen mit der Konzeptkünstlerin Anta Helena Recke, der Choreographin Joana Tischkau, dem Theatermacher Oliver Zahn und dem Musiker Markus Acher.

Julian ist Herausgeber eines Sammelbandes zu Problemen der postkolonialen Kritik in Deutschland After Europe. Er veröffentlichte Beiträge zur dekolonialen Kritik (Verbrecher Verlag, 2021) und ist seit 2018 in Ausbildung zum Gruppenanalytiker am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ). Im Sommer 2025 erhielt Julian den Ruf an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart (HMDK).

Daria Holme

Daria Holme

Daria Holme studierte an der Gerrit Rietveld Academie for Fine Arts & Design in Amsterdam und arbeitete in der Konzeption und Realisierung von Künstler*innenbüchern, Museumskatalogen und Zeitschriften sowie in der Konzeption und Dramaturgie von Kulturprojekten.

2010 gründete Daria Holme das Kunstmagazin „Kindertseitung“, das sie bis 2017 herausgab. 2017 war sie Co-Gründerin des „EinTanzhauses“ in Mannheim, dessen Künstlerische Leitung und Geschäftsführung sie seither innehat.

Jule Köpke

Jule Köpke

Jule Köpke studiert Szenografie und Kunstwissenschaft an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und ERG Brüssel. Die eigene, wenn auch oft kollektive Praxis bewegt sich zwischen Text, Video, Szenografie und Kostüm.

Jule untersucht politisches Storytelling, Fragen von Zukunftserzählungen und Fiktion als Mittel um Geschichte als feststehenden Begriff aufzubrechen. Diese Themen verbindet sie häufig mit (queeren) Beziehungsstrukturen und deren Widerständigkeit im Kapitalismus, sowie ortsspezifische Raumpolitiken.

Projekte und Arbeiten wurden u. a. am Staatstheater Darmstadt, CCW Research Centre London, Akademie für Darstellende Künste Ludwigsburg, de Verffabriek Gent, de Studio Antwerpen, Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, Hellerau Dresden realisiert. Jule veröffentlichte und lektorierte außetrdem bei Accidental Interests Books, UMBAU und Am I Evil* Brüssel Edition.

Manfred Jahnke

Manfred Jahnke

Manfred Jahnke ist freischaffender Theaterwissenschaftler, Dramaturg, Kurator und Theaterkritiker, u. a. als freier Mitarbeiter für die Deutsche Bühne. Mit seinen Kritiken hat er die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Kinder- und Jugendtheater gelenkt.

Jahnke hatte Lehraufträge an der LMU München, an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, Abteilung Figurentheater und der Schauspielakademie adk-ulm. Er war Kurator/Juror u. a. bei AUGENBLICK MAL!, Traumspiele-Festival NRW,LaFT-BaWü, Theatertreffen der Jugend oder dem Bayerischen Theatertreffen.

Manfred Jahnke ist Preisträger des ASSITEJ-Preises und schrieb diverse Veröffentlichungen zu Themen eines Theaters für junges Publikum, auch in Buchform.